top of page
FFK - Logo Flamme Wappen Feuerwehr-V001_
FFK - Logo Flamme Wappen Kaibing-V002_ko

„Rauchentwicklung bei einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Blitzeinschlag“ lautete am Freitag, dem 7. November, der Alarmtext für die FF Obertiefenbach. Nach kurzer Erkundung durch den Einsatzleiter wurden die Feuerwehren des Abschnitts II zurUnterstützung alarmiert.


Das Übungsszenario sah vor, dass nach einem heftigen Gewitter der Rinderstall zu brennen begann und zwei Personen zu retten waren. Über den Leiterweg machte sich der erste Atemschutztrupp der FF Obertiefenbach auf den Weg zu den Verletzten.

Die Feuerwehren Blaindorf und St. Johann bei Herberstein begannen mit der Brandbekämpfung sowie dem Schutz der Nebengebäude. Weiters stellten sie Atemschutztrupps, unterstützten bei der Menschenrettung und bauten den Atemschutz-Sammelplatz auf.

Um die Tanklöschfahrzeuge mit Wasser zu versorgen, wurden mehrere Zubringleitungen errichtet. Die FF Obertiefenbach legte eine Leitung vom 200 m entfernten Hydranten, während die Feuerwehr Kaindorf gemeinsam mit der Feuerwehr Kaibing vom 500 m entfernten Eisteich ansaugte und Lotsen an der L414 stellte.


Im Verlauf der Löscharbeiten erhielt die Einsatzleitung, die gemeinsam von der FF Obertiefenbach und der FF Kaindorf geführt wurde, die Information, dass sich im angrenzenden Waldstück drei Forstarbeiter aufgehalten hatten. Diese waren von umgestürzten Bäumen eingeklemmt worden. Die FF Stubenberg wurde über den schmalen Traktorweg zur Sandgrube geschickt, um die Verletzten zu retten. Auch die Mannschaft der FF Kaindorf wurde zur Unterstützung und Tragehilfe angefordert.


Alle verletzten Personen wurden von Feuerwehr-Sanitätern bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt.


Insgesamt waren neun Fahrzeuge und 72 Kameradinnen und Kameraden – darunter mehrere Mitglieder der Kommandos – im Einsatz. Zu den Übungsbeobachtern zählten BR Johann Hierzer, ABI Gerhard Schieder, ABI Wolfgang Gamperl (Abschnitt IV), BI d. F. Hannes Haindl, HBM d. F. Roland Koch und Bürgermeister Hermann Grassl.


Ein großer Dank gilt der Feuerwehr Obertiefenbach für die Vorbereitung der Übung sowieder Familie Kneißl für das Bereitstellen des Übungsobjekts.

Abschnittsübung

LM d. V. Carmen Gschweitl

|

24. November 2025

bottom of page